
Dozent für Elektrotechnik

Profil
Qualifikationen
Mehrjährige praktische Berufserfahrung als Führungsperson im industriellen Bereich. 3-Jahre Auslandserfahrung (maritimer Bereich) Thema Instandhaltung und Neubau von elektrischen Schaltanlagen. Geschäftsführer einer eigenen Elektrofachfirma (elektrotechnik-kube.de)
AUSBILDUNG
Staatlich geprüfter Techniker: Fachrichtung Eletrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Bachelor professional in Technik)
FORTBILDUNGEN
Sachverständigenfortbildung Grundlagen- und Aufbauseminar – Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld
Das biete ich
Leistungen

Grundlagenlehrgang: Schaltberechtigung bis 30 kV
INHALT
- Rechtliche Grundlagen, TRBS, DGUV V 1 und 3
- Anforderungsprofil eines Schaltberechtigten
- Grundlagen der Energieverteilung, Netzformen, Fehlerarten, Schaltgeräte, Schaltanlagenbauarten
- Personenschutz für den Bediener
- Leitfaden für Schalthandlungen
- DIN VDE 0105 – Teil 100
- PSA, Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms
- Brandschutz an elektrischen Anlagen
- Erste Hilfe bei Unfällen
- Praktische Durchführung von Schalthandlungen
- Schaltkommandos und Schaltbefehle
- Prüfung

Fortbildungslehrgang: Schaltberechtigung bis 30 kV
INHALT
- Wissensaktualisierung
- Neuerungen und Veränderungen zu Normen, Richtlinien etc.
- Verantwortung des Unternehmers hinsichtlich Organisation, Auswahl und Überwachung
- Wiederholung/Kenntnisvertiefung
- Grundsätze der Unfallverhütung nach DGUV Vorschrift 1 und 3, ASR A1.3
- Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Die „5 Sicherheitsregeln”
- Erste Hilfemaßnahmen bei Hochspannungsunfällen
- DIN VDE 0105
- Schutzeinrichtungen im Netz

Grundlagenlehrgang: elektrisch unterwiesene Personen (EUP)
INHALT
Gesetzliche Grundlagen/Unfallverhütungsvorschriften
Grundlagen der Elektrotechnik
Messung elektrischer Größen
Netzformen und ihre Besonderheiten
Wichtige elektrische Arbeitsmittel und Energieversorgung
Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
Gefahren des elektrischen Stroms/Schutzmaßnahmen
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen im Bereich der Elektrotechnik
Lernerfolgskontrolle
Zielgruppe
Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten und/oder dort Arbeiten ausführen müssen.
Nutzen
Kennen der Gefahren des elektrischen Stromes
Wissen zu nötigen Schutzmaßnahmen bei definierten Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Arbeitsmitteln und Anlagen

Jahresunterweisung: Elektrofachkräfte
INHALT
- Umsetzung der Forderungen aus VDE 0105-100 / DGUV V 3 in die betriebliche Praxis
- Gefahren durch elektrischen Strom, Unfälle, Brände, Schäden
- Übersicht zu „Befähigten Personen“ im Elektrobereich
- Einsatz von Hilfskräften
- Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Beispiele aus der Praxis
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
- Herstellen des spannungsfreien Zustandes durch Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln
- Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen
- Arbeiten unter Spannung VDE 0105-100 ohne besondere Maßnahmen

Jahresunterweisung: elektrisch unterwiesene Personen
INHALT
- Rechte, Pflichten, gesetzliche/berufsgenossenschaftliche Sicherheitsvorgaben
- Rolle und Verantwortung der EUP mit Prüfhelferqualifikation und der Befähigten Person
- Elektrische Arbeitsmittel und Anlagen
- Arbeits- und Elektrosicherheit
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag für Arbeitsmittel und elektrische Anlagen
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
- Auswertung elektrischer Unfälle
- Erste Hilfe-Maßnahmen
- Arbeiten an elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln
- Verhalten bei Störungen an elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln
- Aktuelle Themen im Bereich Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel (Normen, Prüferfahrungen, Messtechnik)
Referenzen

Kontaktformular
Nutzen Sie gerne das untenstehende Kontaktformular um sich mit mir in Verbindung zu setzen. Gerne können Sie dies auch telefonisch
unter 01 76 / 637 56 56 3 oder direkt per E-Mail über kontakt@paul-kube.de .
Bitte haben Sie verständnis, dass Telefonate ggfl. nicht sofort angenommen werden können, da ich mich dann wahrscheinlich in einem Auftrag befinde.